
Wer sind die 20 besten deutschen Linksaußen?
Auf der linken Offensivseite sind wir sowohl in der Spitze als auch in der Breite etwas besser besetzt als auf der rechten Seite. Der beste Linksaußen Deutschlands 2025 hat jedoch gerade die Bundesliga verlassen und auch die Nummer Zwei spielt im Ausland.
Unter den Top 3-Linksaußen befinden sich gleich zwei Spieler, die im Bewertungszeitraum beim FC Bayern gespielt haben. Diese beiden wurden auch im letzten halben Jahr in der Nationalmannschaft eingesetzt. Im Gegensatz zu den restlichen drei Spielern der Top 5, die zuletzt keinen Einsatz bei Julian Nagelsmann hatten.
Unter Systematik finden sich die Kriterien, die den Ranglisten zu Grunde liegen.
1. Leroy Sané
FC Bayern München
10 Punkte
In der Bundesliga hat Leroy Sané mit sehr starken Leistungen überzeugt. Acht Tore und sechs Vorlagen in 19 Ligaspielen sprechen für sich. Daher ist er der beste Linksaußen Deutschlands 2025. Dass er nicht mehr als 10 Punkte erhielt, liegt an seinen schwachen internationalen Auftritten. In den insgesamt 13 Rückrunden-Partien der Champions League, der Klub-Weltmeisterschaft und bei Länderspielen schaffte er kein einiges Tor und auch keine Torvorlage. Künftig spielt er in einer erheblich schwächeren Liga, so dass er in internationalen Begegnungen schon sehr glänzen müsste, um erneut auf 10 Punkte zu kommen.
2. Kevin Schade
FC Brentford
10 Punkte
In der stärksten Liga der Welt spielt dagegen Kevin Schade. Im letzten Halbjahr konnte er sieben Tore für den FC Brentford erzielen und auch insgesamt überzeugen. Dies dürfte den ehemaligen Freiburger auch wieder für den Bundestrainer interessant machen, der ihn zuletzt im Oktober 2024 beim Sieg gegen die Holländer einwechselte.
3. Serge Gnabry
FC Bayern München
9 Punkte
Bei Serge Gnabry verhält es sich ähnlich wie bei seinem bisherigen Clubkameraden Leroy Sané. In der Bundesliga stark, international schwach. Auch ihm gelangen weder in der Nationalelf, noch in der Champions League oder bei der Klub-WM Tore. In der Liga traf er dagegen fünfmal und bereitete drei Treffer vor.
4. Maximilian Beier
Borussia Dortmund
8 Punkte
Maximilian Beier traf jeweils einmal bei der Klub-WM und in der Königsklasse. In der Bundesliga gelangen ihm sogar fünf Tore und fünf Assists. Trotzdem ist er in Dortmund kein klarer Stammspieler und steht im Schatten des Toptorjägers Serhou Guirassy. Denn eigentlich ist Beier ja ebenfalls Innenstürmer, muss aber meist auf die linke Seite ausweichen.
5. Chris Führich
VfB Stuttgart
8 Punkte
An die starken Leistungen aus dem Vizemeisterjahr kam Chris Führich in Stuttgart zuletzt nicht mehr heran. Er ist aber weiterhin ein guter Außenstürmer, der zum Kader der Nationalmannschaft zählen kann. Dafür dürfte es aber gern noch etwas mehr sein als nur ein einziges Bundesligator in der gesamten Rückrunde.
6. Benedict Hollerbach
1. FC Union
7 Punkte
Nach einer guten Saison in Köpenick darf sich Benedict Hollerbach nun international in Mainz zeigen. Acht Scorerpunkte erreichte er in der vergangenen Rückrunde und machte sich so interessant für die Highflyer von Bo Henriksen. Vor allem bei Kontern ist der schnelle Bayer gefährlich.
7. Robin Hack
Borussia Mönchengladbach
7 Punkte
Mit sechs Torvorlagen zwischen Januar und Mai 2025 gehört Robin Hack zu den besten Vorbereitern der Bundesliga. Seit dem 2. Spieltag hat er alle Ligaspiele der Saison mitgemacht. Wenn Tim Kleindienst wieder fit ist, könnte das Duo für noch mehr Furore sorgen.
8. Marius Bülter
TSG Hoffenheim
7 Punkte
Mit Marius Bülter hat der 1. FC Köln sicher einen guten Fang gemacht. Für Hoffenheim erzielte der ehemalige Schalker drei Tore und zwei Assists in den ersten sechs Monaten des Jahres. Auch auf seinen früheren Stationen konnte er überzeugen.
9. Finn Porath
Holstein Kiel
6 Punkte
Eine positive Überraschung beim Absteiger Holstein Kiel war Finn Porath. Dem langjährigen Hamburger gelangen in der Rückrunde immerhin zwei Tore und zwei Torvorlagen.
10. Jan-Niklas Beste
SC Freiburg
6 Punkte
Nach seiner Glanzzeit in Heidenheim ist Jan-Niklas Beste leider überhaupt nicht mehr in Form gekommen. Sowohl bei Benfica Lissabon als auch zuletzt in Freiburg war er eine Enttäuschung. Im Breisgau hat er es kein einziges Mal in die Startelf geschafft. Dass er überhaupt noch sechs Punkte erhielt, verdankt er den früheren Leistungen, die ihn bis in den Kader der Nationalmannschaft gebracht hatten.
11. Julian Draxler
Al-Ahli SC
6 Punkte
Sehr gut verliefen dagegen für Julian Draxler die ersten sechs Monate dieses Jahres. Sechs Tore und drei Assists in neun Ligaspielen sind eine hervorragende Bilanz. Allerdings spielt er eben nur in der kaum ernst zu nehmenden Liga in Katar.
12. Noah Weißhaupt
FC St. Pauli
6 Punkte
Gut entwickelt hat sich in St. Pauli Noah Weißhaupt. Der frühere U21-Nationalspieler machte alle Bundeligaspiele in der Rückrunde mit, oft sogar von Anfang an. In Freiburg war er in der Hinrunde dagegen kaum zum Einsatz gekommen.
13. Marlon Ritter
1. FC Kaiserslautern
5 Punkte
Marlon Ritter spielt in Kaiserslautern größtenteils im offensiven Mittelfeld und ist daher hier durch ein Versehen als Linkaußen gelistet. Auf jeden Fall gehört er zu den besten Spielern der 2. Bundesliga. Allein in der Rückrunde konnte er zehn Torbeteiligungen verbuchen.
14. Tom Zimmerschied
SV Elversberg
5 Punkte
Einer der großen Aufsteiger unter den Linksaußen ist Tom Zimmerschied. Genau wie sein Verein SV Elversberg überraschte er in der 2. Bundesliga mit starken Spielen, Toren und Vorlagen. Selbst in den beiden Relegationsspielen gegen Heidenheim gelangen im noch zwei Assists, die aber nicht ganz zum Sensationsaufstieg reichten.
15. Timo Werner
Tottenham Hotspur
4 Punkte
Der größte Absteiger unter den linken Außenstürmern ist dagegen Timo Werner. Der langjährige Leipziger und Stuttgarter kam in London gar nicht zurecht. Für die Tottenham Hotspurs durfte er überhaupt nur zweimal in der Premier League mitspielen. In dieser Form dürfte der frühere Nationalspieler auch bei den Rasenballern keine Chance haben.
16. Ilyas Ansah
SC Paderborn 07
4 Punkte
Richtig gut präsentierte sich Ilyas Ansah in der Rückrunde in Paderborn als Außenstürmer. Dies drückte sich auch in neun Torbeteiligungen aus. Seine starken Leistungen brachten ihm nun einen Erstligavertrag in Köpenick.
17. Linton Maina
1. FC Köln
4 Punkte
Seit Jahren ein guter und sehr schneller Außenstürmer ist Linton Maina. Mit dem 1. FC Köln schaffte er nun die Rückkehr in die 1. Bundesliga. Wäre er nicht durch eine Sprunggelenksverletzung länger ausgefallen, wäre sein Anteil am Aufstieg sicher noch größer gewesen.
18. Derry Scherhant
Hertha BSC
4 Punkte
Eine überzeugende Saison in Berlin spielte auch Derry Scherhant. Seine guten Leistungen für die Hertha brachten ihn bis in die U21-Nationalmannschaft. Nun darf er sich bei Europa League-Teilnehmer SC Freiburg präsentieren.
19. Erik Thommy
Sporting Kansas City
4 Punkte
Mit sechs Scorerpunkten im ersten halben Jahr 2025 konnte sich Erik Thommy weiter gut in der Major League Soccer behaupten. Er ist flexibel einsetzbar, als offensiver Mittelfeldspieler oder als Außenstürmer auf der rechten oder linken Seite. Teilweise war er sogar Kapitän seines Vereins Sporting Kansas City.
20. Alexander Nollenberger
SV Darmstadt 98
4 Punkte
Ein weiterer noch nicht so bekannter Aufsteiger in der 2. Bundesliga ist Alexander Nollenberger. Der aus Bayern stammende Linksaußen konnte in der Rückrunde fünf Treffer für den 1. FC Magdeburg vorbereiten.
Außerdem vier Punkte erhielten:
Joshua Mees
Preußen Münster
Marius Wörl
Arminia Bielefeld
Said El-Mala
Viktoria Köln
Die beiden letztgenannten sind Drittligaspieler. Diese werden normalerweise nur selten in diesen Ranglisten berücksichtigt. Beide haben allerdings auf höherer Ebene geglänzt. Marius Wörl gehörte zu den Hauptverantwortlichen, dass Arminia Bielefeld sensationell ins DFB-Pokalfinale eingezogen ist und auf dem Weg mehrere Erstligisten rauswarf. Sais El-Mala spielte eine hervorragende U19-Europameisterschaft, bei der ihm vier Tore und drei Vorlagen in vier Spielen gelangen.