
Wer sind die 20 besten Torhüter Deutschlands?
Beschäftigt man sich mit den besten Fußballern Deutschlands beginnt man natürlich mit der Frage, wer der beste deutsche Torhüter ist. Vor allem in der Bundesliga, sowie bei Spitzenvereinen im Ausland, gibt es traditionell viele gute deutsche Schlussmänner. Die Platzierungen in der folgenden Rangliste kommen wie in allen folgenden Rankings in erster Linie durch die gezeigten Leistungen im letzten halben Jahr, also in der Hinrunde der Saison 2024/25, zustande. Aber auch frühere Erfolge spielen noch eine Rolle. Dabei zählen Leistungen auf internationaler Ebene besonders. Je geringer das allgemeine Niveau einer Liga oder eines Wettbewerbs ist, umso unbedeutender werden auch die dortigen Taten eingeschätzt.
Unter Systematik finden sich die Kriterien, die den Ranglisten zu Grunde liegen.
1. Marc-André ter Stegen
FC Barcelona
13 Punkte
Marc-André ter Stegen ist der beste deutsche Torhüter, obwohl er seit Ende September 2024 verletzt ist. Er konnte jedoch in den sechs Ligaspielen und vor allem in den beiden Länderspielen vor seiner Verletzung voll überzeugen. So wie er es beim FC Barcelona schon seit Jahren auf höchster Ebene der Champions League macht. Obwohl er bis letzten Sommer in der Nationalmannschaft nur die Nummer Zwei hinter Manuel Neuer war, kommt er trotzdem auf beachtliche 42 Länderspiele. Seine anfänglichen Schwächen im Nationaltrikot hat er schon vor Jahren abgelegt. Längst gehört er zu den besten Torhütern der Welt. Nach seiner Verletzungspause dürfte er wieder die Nummer Eins im Nationaltrikot sein.
2. Oliver Baumann
TSG Hoffenheim
12 Punkte
Durch die langwierige Verletzung von Ter Stegen kamen in der Nationalelf Alexander Nübel und Oliver Baumann zu jeweils zwei Länderspielen. Letzterer hat dabei besonders überzeugt. Und auch in der Bundesliga erzielte er im Fachmagazin Kicker den zweitbesten Notendurchschnitt aller Keeper. Trotz der sportlich schwierigen Hoffenheimer Saison. Die große Erfahrung des mittlerweile 34-Jährigen machte sich auch in der Europa League positiv bemerkbar, wo die TSG beinahe die Play-Offs erreicht hätte. Weiterhin top ist Baumann auch als Elfmeterkiller. In der Hinrunde hielt er schon wieder zwei Strafstöße in der Liga.
3. Bernd Leno
FC Fulham
12 Punkte
Eine Verletzung hat Bernd Leno die Teilnahme an der Heim-EM gekostet. Dass er seitdem gar nicht mehr vom Bundestrainer eingeladen wurde, überrascht zunächst. Allerdings soll er selbst darauf verzichtet haben, weil er trotz des Neuer-Rücktritts und der Ter-Stegen-Verletzung nicht als klare Nummer Eins von Julian Nagelsmann gesetzt war. In der stärksten Liga der Welt hielt er aber weiterhin äußerst souverän. Er zeigte kaum Schwächen und gehörte in der Hinrunde zu den besten Keepern auf der Insel, war in Fulham sogar Kapitän.
4. Robin Zentner
FSV Mainz 05
11 Punkte
In der Bundesliga war Robin Zentner zuletzt wohl der beste deutsche Torhüter. Dass er hier trotzdem nur auf dem vierten Platz auftaucht, liegt an den fehlenden internationalen Einsätzen. Da Mainz seit Jahren in keinem europäischen Wettbewerb vertreten ist, konnte er seine nationalen Spitzenleistungen leider noch nicht auf der ganz großen Bühne bestätigen. Sollte das in der nächsten Saison passieren, könnte er die 11 Punkte der Hinrunde noch steigern.
5. Stefan Ortega
Manchester City
10 Punkte
Wenn ein von Arminia Bielefeld verpflichteter Spieler den weltberühmten Brasilianer Ederson bei Pep Guardiola mitten in der Saison ablöst, ist das schon außergewöhnlich. Auch wenn es letztlich nur sechs Ligaspiele, zwei Champions League-Partien sowie zwei Einsätze im Ligapokal waren, zeigte er doch auf höchstem Niveau seine Klasse. Das brachte ihn dann im November auch zurecht in den Kader der Nationalmannschaft.
6. Manuel Neuer
FC Bayern München
10 Punkte
Manuel Neuer war viele Jahre eindeutig der beste Torhüter Deutschlands und einer der besten aller Zeiten. Seine herausragenden Leistungen gerade bei Weltmeisterschaften sind beeindruckend. Sie liegen nun aber schon einige Jahre zurück. Inzwischen ist er 38 Jahre alt und gehört nicht mehr zur absoluten Weltklasse, die ihn lange auszeichnete. Ein sicherer Schlussmann auf gutem Champions League-Niveau ist er aber immer noch. Auch wenn sich ab und zu mal ein ungewohnter Fehler bei ihm einschleicht.
7. Alexander Nübel
VfB Stuttgart
10 Punkte
Gemeinsam mit Oliver Baumann kämpft Alexander Nübel derzeit um die Pole Position im Nationalteam. Wie oben beschrieben hat Baumann aber mit seinen Leistungen in der Liga die Nase vorn. Auch Nübels Champions League-Spiele waren eher mittelmäßig. Eine wirkliche Top-Leistung auf diesem Niveau fehlt bisher noch. Daher bleibt vorerst nur Platz 7 für ihn. Weitere Einsätze für Deutschland könnten ihn im Ranking steigen lassen.
8. Kevin Trapp
Eintracht Frankfurt
9 Punkte
Obwohl es für seinen Verein in der Hinrunde sehr gut lief, konnte Kevin Trapp davon nicht profitieren. Julian Nagelsmann hat ihn schon seit einem Jahr nicht mehr eingeladen. Er nimmt ihm offenbar die beiden peinlichen Niederlagen Ende 2023 gegen Österreich und die Türkei übel, bei denen er jeweils im Tor stand. In der Liga und der Europa League war er gewohnt souverän, kam aber an das absolute Topniveau früherer Saisons nicht mehr heran. Sein Konkurrent Kaua Santos meldet durch gute Leistungen immer mehr Ansprüche auf den Stammplatz im Tor der Eintracht an.
9. Moritz Nicolas
Borussia Mönchengladbach
9 Punkte
Moritz Nicolas ist eindeutig der Aufsteiger im Ranking beste deutsche Torhüter. Nach der Verletzung von Kapitän Jonas Omlin hat er seine Chance im Tor der Gladbacher optimal genutzt und seinen Vorgänger mit Topleistungen dauerhaft verdrängt. Dass er nicht noch höher platziert ist, liegt nur an den bisher wenigen nationalen sowie fehlenden internationalen Spielen.
10. Timon Wellenreuther
Feyenoord Rotterdam
8 Punkte
Für viele ist es vielleicht überraschend, dass Timon Wellenreuther es in die Top 10 geschafft hat. Diesen Erfolg verdankt er seinen sechs Spielen in der Hinrunde der Champions League, die zwar nicht überragend, aber doch solide waren. Und dies gegen große Mannschaften wie Manchester City, Bayer Leverkusen oder Benfica Lissabon.
11. Lars Unnerstall
Twente Enschede
8 Punkte
Auch Lars Unnerstall spielt als klare Nummer Eins in der holländischen Eredivisie. Die gute Einstufung des Ex-Schalkers liegt vor allem an seinen starken Einsätzen in der Europa League, die seinen Verein Twente Enschede immerhin in die Play-Offs gebracht haben.
12. Kevin Müller
1. FC Heidenheim
8 Punkte
Egal ob 1. oder 2. Bundesliga und nun sogar Europa Conference League, Kevin Müller überzeugt mit seinen souveränen Paraden. In der Liga zeigte er sich diesmal allerdings nicht ganz so stark wie im letzten Jahr, was sich auch am Tabellenstand der Heidenheimer ablesen lässt. Dafür war er international umso besser, besonders im Spiel gegen Chelsea.
13. Michael Zetterer
SV Werder Bremen
8 Punkte
Der beste deutsche Torhüter wird er wohl nicht mehr. Einige sehen ihn aber schon nahe der Nationalmannschaft. Das wäre wohl etwas früh. Obwohl er selten große Fehler macht, gehörte er zuletzt „nur“ zu den mittelguten Ligakeepern. Für eine zweistellige Punktzahl reicht dies noch nicht, zumal ihm internationale Einsätze fehlen. Die würden ihn deutlich steigen lassen.
14. Noah Atubolo
SC Freiburg
8 Punkte
Bei Noah Atubolo liegen tolle Paraden und grobe Aussetzer dicht beieinander. Dass er großes Talent besitzt, zeigen seine Einsätze in der U21-Nationalmannschaft. Solange er aber noch nicht über längere Phasen stabil ohne große Fehler hält, können nicht mehr als 7 Punkte vergeben werden. Stellt er diese ab, könnte er durchaus eine Rolle spielen bei der Frage, wer ist der beste deutsche Torhüter.
15. Alexander Meyer
Borussia Dortmund
8 Punkte
Auf den ersten Blick ist es sicher überraschend, dass so weit oben ein Ersatzspieler erscheint. Alexander Meyer hat jedoch bei seinen wenigen Einsätzen voll überzeugt, sowohl in der Königsklasse als auch in der Bundesliga. Dreimal hintereinander hatte er den verletzten Gregor Kobel vertreten. Dass er auch dauerhaft stark halten kann, zeigte er bei seinem vorherigen Club Jahn Regensburg.
16. Sven Ulreich
FC Bayern München
7 Punkte
Nach Alexander Meyer konnte sich ein weiterer Ersatzmann eines großen Vereins in den Top 20 platzieren. Seine beiden Einsätze auf nationaler und internationaler Ebene waren aber nicht ganz so stark wie die von Meyer. Seine Klasse hat er in früheren Jahren gezeigt. Aktuell sieht es im Torwart-Quartett beim FC Bayern nach der Verpflichtung von Jonas Urbig nicht so gut für ihn aus.
17. Ron-Robert Zieler
Hannover 96
6 Punkte
Der Weltmeister von 2014 ist klar der beste Schlussmann der 2. Bundesliga. Hier glänzt er regelmäßig und hielt Hannover im Aufstiegsrennen. Seine Einsätze in der obersten Spielklasse liegen nun aber schon fast vier Jahre zurück. Daher reicht es derzeit nur für sechs Punkte im Ranking.
18. Janis Blaswich
FC Salzburg
6 Punkte
Dass er vom Bundestrainer für die Länderspiele im Oktober als Nummer Drei nominiert wurde, kam schon sehr überraschend. Vermutlich erinnerte sich Julian Nagelsmann an seine Zeit in Leipzig, als Janis Blaswich eine starke Zeit hatte. In Salzburg hat er in der Hinrunde dagegen seinen Stammplatz wieder an den zuvor verletzten Alexander Schlager verloren.
19. Finn Dahmen
FC Augsburg
6 Punkte
Finn Dahmen kam im Bewertungszeitraum in Augsburg (noch) nicht am Kroaten Nediljko Labrovic vorbei. Nur im Pokal hat er gespielt. Erst nach der Winterpause wurde er Stammspieler, was aber nicht mehr in diese Bewertung fällt. Dass er überhaupt platziert ist, verdankt er seinen früheren Einsätzen in der Bundesliga.
20. Marcel Schuhen
SV Darmstadt 98
6 Punkte
Marcel Schuhen gehörte von August bis Dezember 2024 zu den allerbesten Torhütern in der 2. Bundesliga. In der letzten Saison hat er sich auch ordentlich im Oberhaus gezeigt, konnte den Abstieg der Lilien aber auch nicht verhindern.
Außerdem mehr als 4 Punkte erzielten folgende Torhüter:
Florian Müller
SC Freiburg
6 Punkte
Patrick Drewes
VfL Bochum
6 Punkte
Florian Kastenmaier
Fortuna Düsseldorf
5 Punkte
Timon Weiner
Holstein Kiel
5 Punkte
Johannes Schenk
Preußen Münster
5 Punkte
Julian Krahl
1. FC Kaiserslautern
5 Punkte
Tjark Ernst
Hertha BSC
5 Punkte
Diant Ramaj
Ajax Amsterdam
5 Punkte
Dominik Reimann
1. FC Magdeburg
5 Punkte
Marvin Schwäbe
1. FC Köln
5 Punkte
Max Weiß
Karlsruher SC
5 Punkte
Jonas Urbig
1. FC Köln
5 Punkte
Nicolas Kristof
SV Elversberg
5 Punkte