Du betrachtest gerade Beste Rechtsverteidiger Deutschlands 2025

Beste Rechtsverteidiger Deutschlands 2025

Beste Rechtsverteidiger Deutschlands 2025

Wer sind die 20 besten deutschen Rechtsverteidiger?

Der beste Rechtsverteidiger Deutschlands 2025 ist der gleiche wie in der Winter-Rangliste. Glücklicherweise haben wir zumindest einen Spieler auf dieser Position, der weit herausragt und sogar zur absoluten Weltklasse zählt.

Dahinter fehlen jedoch die wirklich starken Alternativen für die Nationalmannschaft. Immerhin befinden sich in den Top 10 ein paar junge Außenverteidiger, die nach der WM 2026 auch für höhere Aufgaben interessant werden könnten. Es ist eben nun mal eine anspruchsvolle Rolle, sowohl gute Flanken in der Offensive zu schlagen, gleichzeitig aber auch hinten in der Abwehr die gegnerischen Außenstürmer im Griff zu haben. Da haben es reine Abwehrspieler und reine Stürmer einfacher.

Unter Systematik finden sich die Kriterien, die den Ranglisten zu Grunde liegen.

1. Joshua Kimmich
FC Bayern München
13 Punkte

Joshua Kimmich ist mit Abstand der beste Rechtsverteidiger Deutschlands 2025. Wie in der Hinrunde wurde er auch jetzt wieder mit 13 Punkten bewertet. Damit zählt er zu den besten Außenverteidigern der Welt. Und dies, obwohl er beim FC Bayern üblicherweise im defensiven Mittelfeld gespielt hat. Im Nationaltrikot musste er dagegen außen ran und erledigte dies herausragend. In den beiden Länderspielen gegen Italien gelangen ihm ein Tor und gleich vier Assists. Auch in seinen acht Champions League-Partien 2025 konnte er vier Torvorlagen erzielen. Gerade auf höchstem Niveau liefert er beständig Top-Leistungen ab.

2. Mitchell Weiser
SV Werder Bremen
9 Punkte

Auch Mitchell Weiser konnte seinen zweiten Platz aus der Winter-Rangliste verteidigen. Acht Scorer in 18 Bundesligaspielen konnte kein anderer Außenverteidiger erzielen. Dies hätte auch für eine höhere Punktzahl im Ranking hier gereicht. Nur leider fehlen bei ihm die internationalen Einsätze, sowohl für Werder Bremen als auch für Deutschland. Daher bleibt es bei neun Punkten für seine guten Leistungen in der nationalen Liga.

3. Benjamin Henrichs
Rasenballsport
8 Punkte

Benjamin Henrichs steht auf dem dritten Platz im Ranking „Beste deutsche Rechtsverteidiger 2025“. Obwohl er im Betrachtungszeitraum kein einziges Mal gespielt hat! Seine guten Leistungen aus der Vorrunde und der Vorsaison reichten jedoch, um diese Platzierung zu halten. Wenn er wieder fit ist, dürfte er auch in den Kader der Nationalmannschaft zurückkehren. Denn verlässliche Außenverteidiger mit internationaler Erfahrung sind ansonsten Mangelware.

4. Omar Haktab Traoré
1. FC Heidenheim
7 Punkte

Der Aufsteiger in dieser Rangliste ist Omar Haktab Traoré. Obwohl er mit seinem Verein Heidenheim in die Relegation musste, gehört er auf seiner Position zu den besten der Bundesliga. Seine Leistungen aus der Hinrunde konnte er deutlich steigern. Besonders auffällig war er aber in den beiden Play-Off-Begegnungen der UEFA Conference League gegen den FC Kopenhagen.

5. Nnamdi Collins
Eintracht Frankfurt
7 Punkte

Ebenfalls sieben Punkte erhält Nnamdi Collins. Er wurde regelmäßig in der Bundesliga, aber auch in der Europa League und in der U21-Nationalmannschaft eingesetzt. Überall überzeugte er. Es fehlen allerdings noch die gefährlichen Flanken, die zu Toren führen können bei ihm. Aber das kann er ja noch verbessern. In den nächsten Wochen erst einmal bei der U21-Europameisterschaft.

6. Lukas Kübler
SC Freiburg
7 Punkte

Auch wenn er zuletzt nicht mehr so torgefährlich wie in der Hinrunde war, so kann sich die Bilanz von Lukas Kübler durchaus sehen lassen. Nächste Saison kann er sich dann auch international in der Europa League beweisen. Hieran hatte der Routinier seinen Anteil mit insgesamt fünf Toren.

7. Kilian Fischer
VfL Wolfsburg
6 Punkte

Kilian Fischer hat es in dieser Saison zum Stammspieler in Wolfsburg gebracht. In der Rückrunde spielte der ehemalige Münchener Löwe 17-mal für den VfL in der Bundesliga. Eine klare Steigerung zum Vorjahr, wo er nur auf sechs Saisoneinsätze kam.

8. Josha Vagnoman
VfB Stuttgart
6 Punkte

Trotz des Gewinns des DFB-Pokals konnte Josha Vagnoman nicht mehr so glänzen, wie vor einem Jahr, als er sogar zur Nationalmannschaft eingeladen wurde. Seine Leistungen stagnierten auf eher durchschnittlichem Niveau.

9. Marnon Busch
1. FC Heidenheim
6 Punkte

Ebenfalls etwas verschlechtert hat sich Marnon Busch. Kein Wunder, musste er mit Heidenheim doch bis zuletzt um den Abstieg zittern, ehe es in der Relegation gerade noch so gereicht hat. Konkurrent Traoré gehört wohl die Zukunft.

10. Timo Becker
Holstein Kiel
6 Punkte

Verbessern konnte sich in der Rückrunde Timo Becker. Und dies trotz des Abstiegs mit Holstein Kiel. Immerhin drei Torvorlagen gelangen dem künftigen Schalker.

11. Pascal Stenzel
VfB Stuttgart
5 Punkte

Obwohl Pascal Stenzel nicht oft gespielt hat, so hat er seine Seite doch meist souverän verteidigt. Zweimal durfte er gegen Saisonende von Anfang an ran.

12. Lasse Rosenboom
Holstein Kiel
5 Punkte

Im Gegensatz zu Vereinskollege Timo Becker ließen die Leistungen von Lasse Rosenboom etwas nach. Aber auch er kam zumindest auf drei Torbeteiligungen.

13. Felix Passlack
VfL Bochum
5 Punkte

Für noch mehr Torgefahr sorgte Felix Passlack in Bochum. Vier Assists und ein Tor lesen sich gut. Leider klappte es in der eigenen Defensive längst nicht so gut. Die vielen Abwehrfehler des VfL führten den Club letztlich wieder in die 2. Liga.

14. Benno Schmitz
Grashoppers Zürich
5 Punkte

Dem früheren Kölner Benno Schmitz gelangen für seinen neuen Verein Grashoppers Zürich vier Liga-Assists in der Rückrunde, dazu noch zwei im Relegationsspiel. Eine starke Quote. Aber es ist eben auch nur die Schweizer Super League.

15. Jeremy Toljan
US Sassuolo
5 Punkte

Auch Ex-Nationalspieler Jeremy Toljan konnte im Ausland überzeugen. Mit Sassuolo spielte er allerdings nur in der Serie B, der 2. Liga Italiens. Dort wurde er jedoch als Stammspieler Meister und stieg nun in die Serie A auf.

16. Elias Baum
SV Elversberg
5 Punkte

Elias Baum spielt ebenfalls zweitklassig. Mit Elversberg hat er es aber bis in die Aufstiegs-Relegationsspiele geschafft. Mit seinen fünf Scorerpunkten und starken Leistungen hatte er seinen Anteil daran. Nun geht es wohl zu Eintracht Frankfurt zurück, die ihn verliehen hatten.

17. Henri Koudossou
FC Augsburg
5 Punkte

Henri Koudossou war in der Rückrunde weiterhin nur Ersatzspieler beim FC Augsburg. Seine Leistungen waren eher durchwachsen.

18. Jan Thielmann
1. FC Köln
4 Punkte

U21-Nationalspieler Jan Thielmann hat sich in der Rückrunde der 2. Bundesliga verbessert und so auch zum Aufstieg des 1. FC Köln beigetragen.

19. Sebastian Jung
Karlsruher SC
4 Punkte

Sebastian Jung konnte sein gutes Niveau aus der Hinrunde halten. Auch wenn der Karlsruher SC nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen konnte, so war er einer der Besten bei den Badenern.

20. Leandro Morgalla
RB Salzburg
4 Punkte

Neu in der Rangliste ist Leandro Morgalla. Auch wenn er in Salzburg kein Stammspieler ist, so konnte er doch überzeugen und kam sogar zu einem Champions League-Einsatz.