
Welches waren die meistgesehenen Fußballspiele im ersten Halbjahr 2025?
Auch in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 haben Fußballübertragungen wieder für hohe Einschaltquoten im deutschen Fernsehen gesorgt. Und das, obwohl in diesem Zeitraum keine ganz großen, bedeutsamen Spiele im deutschen oder internationalen Fußball stattfanden.
Die wichtigsten Wettbewerbe waren auf Länderebene die Endrunde der UEFA Nations League und auf Vereinsebene die erstmals in dieser Form ausgetragene FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Beide Turniere sind in Deutschland sehr unpopulär, was sich auch an den für Fußballpartien ungewohnt schwachen Einschaltquoten für diese Wettbewerbe zeigte.
Deutsche Länderspiele liegen vorn
Ungewöhnlich war, dass es im ersten Halbjahr überhaupt nur vier Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft gab, so wenige wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Diese A-Länderspiele belegen wie erwartet die ersten Plätze der Rangliste „TV-Quoten Fußballspiele 2025“. Auf Platz Eins liegt das Viertelfinalrückspiel der UEFA Nations League gegen Italien mit über zehn Millionen Zuschauern in der zweiten Halbzeit, das RTL am 23. März 2025 übertrug. Kommentator war Marco Hagemann.
Den zweiten Platz errang das vom ZDF gezeigte Halbfinale der Nations League gegen Portugal am 4. Juni 2025 mit ebenfalls rund zehn Millionen Zuschauern. Die Zahlen stammen aus der täglichen AGF-Videoforschung und werden jeweils vorläufig am nächsten Tag veröffentlicht.
Auch DFB-Pokal mit hohen TV-Quoten
Das meistgesehene Vereinsspiel war das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld am 24. Mai 2025 im ZDF. Dahinter folgt das Pokal-Halbfinale zwischen Bielefeld und Leverkusen, das von der ARD übertragen wurde. Dies dürfte es in der Geschichte des deutschen Fußballs noch nie gegeben haben, dass zwei Begegnungen mit einem Drittligisten die meistgesehenen Vereinsspiele eines Halbjahrs waren.
Vergangene Jahre haben immer wieder gezeigt, dass Partien, in denen Borussia Dortmund und vor allem der FC Bayern München beteiligt waren, besonders gern geschaut werden. Diese sind in der letzten Saison aber bereits frühzeitig im DFB-Pokal ausgeschieden.
Champions League fast nur bei Streaming-Diensten
Die höchste Zuschauerzahl für ein Spiel ohne deutsche Beteiligung hatte das Endspiel der Champions League zwischen Paris St. Germain und Inter Mailand am 31. Mai 2025. Es wurde vom ZDF und parallel von DAZN gezeigt.
Die Übertragungen der Europa League und der Europa Conference League auf RTL und seinem Schwestersender Nitro erreichten im Höchstfall rund vier Millionen Zuschauer. Meistens aber deutlich weniger. Dies dürfte daran liegen, dass in diesem Wettbewerb eben nicht die ganz großen Mannschaften mitspielen. Clubs wie Real Madrid, FC Barcelona und Paris St. Germain sowie FC Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen waren nur in der Champions League zu bewundern. Und diese gab es mit Ausnahme des Endspiels und einigen wenigen Spielen bei Amazon Prime nur beim Streamingdienst DAZN zu sehen. Zu diesen Spielen liegen keine öffentlichen Zahlen vor.
Zu beachten ist außerdem, dass viele Spiele nicht nur im Free-TV gezeigt werden, sondern gleichzeitig auch im Pay-TV (Sky) bzw. im Streaming (DAZN). Bei diesen Vereinsspielen ist somit die gesamte Zuschauerzahl noch höher als die für die Einzelsender von der AGF ermittelte Zahl.
U21-Europameisterschaft beliebt
Erstaunlich gute Einschaltquoten erreichte die U21-Europameisterschaft, die von Sat.1 übertragen wurde. Hier half natürlich das gute Abschneiden der deutschen Mannschaft, die mit Top-Torjäger Nick Woltemade bis ins Finale kam. Auch die Relegationsspiele zur 1. Bundesliga der vermeintlich „namenlosen“ Clubs 1. FC Heidenheim und SV Elversberg brachten Sat.1 überraschend hohe Zuschauerzahlen von vier bis fünf Millionen.
Auf eine sehr geringe Resonanz stieß Sat.1 dagegen mit seinen Übertragungen der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Dies lag neben der allgemeinen Ablehnung des fragwürdigen Turniers durch die deutschen Fußballfans auch an den ungünstigen Zeiten, da das Turnier in den USA ausgetragen wurde. Einige Spiele fanden sogar nachts um 3 Uhr statt. Aber auch die Begegnungen vom FC Bayern und Borussia Dortmund, die am Abend gezeigt wurden, haben nur verhältnismäßig wenige Fußballfans interessiert.
Frauen-Fußball unbeliebt
Zu den zwanzig meistgesehenen Fußballspielen im deutschen Fernsehen zählten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 ausschließlich Partien der Männer. Dies dürfte sich im zweiten Halbjahr durch die Frauen-Europameisterschaft ändern. Allerdings zeigt sich jetzt schon, dass auch diese bei weitem nicht an die sehr hohen Zuschauerzahlen einer Männer-EM oder -WM herankommt. Zudem schauen bei Männerturnieren noch Millionen Menschen auf Fanmeilen und bei anderen öffentlichen Übertragungen zu, die in den gemessenen AGF-Zahlen nicht enthalten sind.
Besonders viele junge Zuschauer
Schaut man sich neben den absoluten Zuschauerzahlen auch die prozentualen Einschaltquoten an, fällt auf, dass diese bei den 14- bis 49-Jährigen sogar noch deutlich höher liegen als im Gesamtpublikum. So wurde beispielsweise beim meistgesehenen Spiel Deutschland gegen Italien am 23. März 2025 für die zweite Halbzeit eine Einschaltquote von insgesamt rund 41 Prozent gemessen. Bei den 14- bis 49-Jährigen betrug sie dagegen rund 51 Prozent. Ähnliche Differenzen der verschiedenen Altersklassen findet man auch bei anderen Partien.
Die Behauptung, Fußballspiele mit ihrer umfassenden Länge von mindestens 90 Minuten würden junge Zuschauer eher langweilen, kann daher
+widerlegt werden. Und in dieser Rangliste wurden sogar nur die Zuschauerzahlen im klassischen, linearen Fernsehen gemessen. Online-Übertragungen und Streamingdienste wie DAZN, die sich eher an ein junges Publikum wenden, wurden nicht ausgewertet. Somit ist auch die Berechtigung von merkwürdigen neuartigen Turnieren wie Icon League, Infinity League usw. als höchst fraglich anzusehen, die junge Leute angeblich mehr begeistern sollen als klassische Fußballspiele und traditionelle Wettbewerbe.
Auch die Bemühungen von amerikanischen Finanzinvestoren und einigen südeuropäischen Vereinen wie vor allem Real Madrid, eine Super League zu gründen, die die erfolgreiche Champions League ersetzen soll, dürfte bei deutschen Fernsehzuschauern keinesfalls auf Gegenliebe stoßen. Dies zeigt ja bereits die Ablehnung von Klub-WM und teilweise auch der Nations League. Gegen die Etablierung einer Super League hatten in der Vergangenheit vor allem englische Fußballfans so stark protestiert, dass die mächtigen englischen Spitzenvereine ihre Unterstützung für das Projekt wieder zurückziehen mussten. Es scheint aber nur eine Frage der Zeit, bis es einen neuen Vorstoß geben wird. Das ganz große Geld der globalen Investoren lockt leider immer wieder und fügt dem Fußball schweren Schaden zu.
ARD-Sportschau meistgesehene Zusammenfassung
Neben den Live-Übertragungen von Fußballspielen haben auch Sendungen mit Zusammenfassungen von aktuellen Begegnungen regelmäßig gute Einschaltquoten. Klar an der Spitze liegt hier die traditionelle ARD-Sportschau. Während die Zuschauerzahlen am Samstag um 18 Uhr mit Drittliga-Berichten noch eher überschaubar sind, steigern sie sich ab 18 Uhr 30 mit den Berichten von der 1. und 2. Bundesliga.
Das Aktuelle Sportstudio des ZDF hat deutlich weniger Zuschauer, was vor allem an der späten Ausstrahlung liegt. Zudem besitzt das ZDF nur den Zweitzugriff auf die Bundesligaspiele, deren Zusammenfassungen schon in der Sportschau um 18 Uhr 30 zu sehen waren. Da hilft auch das sogenannte „Topspiel“ am Samstagabend nicht viel weiter, von dem das ZDF als erster Free-TV-Sender eine Zusammenfassung zeigen darf. Der Pay-TV-Sender Sky wiederum hat zu wenig Abonnenten seiner Fußball-Pakete, um mit seiner Sendung „Alle Spiele, alle Tore“ die Zuschauerzahlen der frei empfangbaren Sportschau zu erreichen.
TV-Quoten anderer Sportarten
Andere Sportarten konnten wie üblich nicht mit König Fußball mithalten. Schon der legendäre, kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Geschäftsführer Helmut Thoma hatte vor Jahrzehnten gesagt, in Deutschland seien im Fernsehen nur drei Sportarten erfolgreich: „Fußball, Fußball und Fußball…“.
Im ersten Halbjahr 2025 konnten lediglich einzelne Partien mit deutscher Beteiligung bei der Handball-Weltmeisterschaft teilweise gute Quoten erzielen. Auch die Biathlon-WM zu Beginn des Jahres war recht beliebt. Alle anderen Sportarten spielten nahezu überhaupt keine Rolle. Während in den 1980er und 1990er Jahren noch große Tennisspiele mit Boris Becker oder Steffi Graf sowie einzelne Boxkämpfe mit Henry Maske oder Axel Schulz echte Konkurrenz für den Fußball darstellten, ist aktuell keine Sportart zu erkennen, die dies in Zukunft erreichen könnte. Der Fußball besitzt in der Fernsehgunst also weiterhin eine Monopolstellung.
Die meistgesehenen TV-Sendungen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt
Da in diesem Jahr keine (Männer-) Welt- oder Europameisterschaft stattfand, war die Dominanz des Fußballs zumindest nicht ganz so erdrückend wie in früheren Jahren mit großen Länderturnieren. So ist die meistgesehene Fernsehsendung des ersten Halbjahrs 2025 kein Fußballspiel, sondern ein Münster-Tatort. Den zweiten Rang erreichte die 20-Uhr-Tagesschau am Tag der Bundestagswahl. Dann folgen aber schon die Fußball-Länderspiele gegen Italien und Portugal.
Positiver Ausblick auf 2026
Mit der Weltmeisterschaft 2026 dürfte es im nächsten Jahr wohl keine Sendung ohne Fußball unter die Top Fünf der TV-Jahresrangliste schaffen. Selbst wenn die deutsche Mannschaft in der Vergangenheit schon in der Vorrunde ausschied, sahen etwa bei den Weltmeisterschaften in Katar 2022 und Russland 2018 immer noch sehr viele Menschen die restlichen Begegnungen. Und wenn Deutschland das Finale erreichte, fanden sich teilweise deutlich über 30 Millionen Zuschauer vor dem Fernsehgerät ein, plus zusätzlich noch einige Millionen bei öffentlichen Übertragungen.
Hierzu trug aber sicher auch die bewusste Verknappung hochwertiger Turniere bei. Welt- und Europameisterschaften finden in vielen Sportarten jedes Jahr statt, im Fußball dagegen nur alle vier Jahre. Das macht diese Wettbewerbe zu echten Highlights mit riesigen Zuschauerzahlen.